DIE MITTELSTUFE
HILF MIR, SELBST ZU DENKEN
Mit neun Jahren beginnt für die Kinder die letzte Phase der Kindheit und bereits für einige Kinder der Übergang in die Pubertät. Für die Neun- bis Zwölfjährigen werden nun soziale Prozesse immer bedeutsamer.
In dieser kritischen Zeit für die soziale Entwicklung der Heranwachsenden fühlen sich die älteren Kinder zur Gruppenarbeit hingezogen und erforschen Konzepte von Fairness, Gerechtigkeit und menschlichen Beziehungen. Zu lernen, wie man respektvoll, freudig und harmonisch miteinander lebt und Streitigkeiten mithilfe von Leitfäden immer eigenständiger zu lösen ist eine grundlegende Entwicklungsaufgabe.
Wie auch in der Grundstufe wollen die Kinder die Welt nicht nur begreifen, sondern auch in ihren vielfältigen Phänomenen und Zusammenhängen kennen- und verstehen lernen. Einhergehend mit einer großen Imaginationskraft und zunehmender Abstraktionsfähigkeit erforschen die Kinder den Kosmos, die Welt der Menschen, die Schrift und die Mathematik.
In diesem Stadium haben Kinder die Fähigkeit, abstrakt zu denken und erfordern Abwechslung in der Aktivität, anstatt Wiederholung. Sie sind einfallsreich, kreativ und besitzen das Wissen, zu hinterfragen und zu argumentieren.
Maria Montessori hat mit ihrem Konzept der Kosmischen Erziehung hierfür eine ideale Entwicklungsumgebung entwickelt. Ausgehend von den Großen Kosmischen Erzählungen (Die Entwicklung des Universums und der Welt; Das Kommen des Lebens auf der Erde; Das Kommen der Menschen; Die Entwicklung des Alphabets; Die Entwicklung des Dezimalsystems) und begleitet von Präsentationen von Bildern, Diagrammen, Geschichten, Zeitleisten, Experimenten und konkreten Montessori-Materialien bietet das Konzept den Kindern Hilfen an, auf ihre Fragen selbst Antworten zu finden.
An unserer Schule setzen wir das Konzept der Kosmischen Erziehung in der Grundstufe innerhalb des folgenden Organisationsrahmens um:
07:45 – 08:00 Uhr
offener Beginn
08:00 – 11:00 Uhr
Arbeitsblock I
(freies Arbeiten in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, Darbietungen der Pädagogen,
Präsentationen der Kinder und einer individuellen Frühstückspause)
11:00 Uhr – 11:20 Uhr
gemeinsames Frühstück und Bewegungspause
ab 12:55 Uhr
optional: Mittagessen und offene
bis 17:00 Uhr Ganztagsschule